EU genehmigt CO2-Steuer auf Heizung und Verkehr, abgemildert durch neuen sozialen Klimafonds
Von Nikolaus J. Kurmayer | EURACTIV.com
18.12.2022 (aktualisiert: 20.12.2022)
Nach langen Verhandlungen einigten sich die Verhandlungsführer darauf, ab 2027 mit der Preisgestaltung der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe im Straßenverkehr und bei der Heizung zu beginnen. Die Preisobergrenze soll bis 2030 bei 45 Euro pro Tonne emittiertem CO2 liegen.
Sprachen: Französisch | deutsch | Italienisch
Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm
Die EU-Gesetzgeber haben sich am frühen Sonntag (18. Dezember) darauf geeinigt, einen CO2-Preis für Gebäude und Kraftstoffe im Straßenverkehr einzuführen. Parallel dazu wurde ein neuer sozialer Klimafonds in Höhe von 87 Milliarden Euro eingerichtet, um die Auswirkungen auf Haushalte abzufedern und ihnen bei der Investition in umweltfreundliche Lösungen zu helfen.
Der neue CO2-Preis gilt für Benzin, Diesel und Heizstoffe wie Erdgas, deren klimaschädliche Emissionen trotz Dekarbonisierungsversuchen im Laufe der Jahre weiter gestiegen sind.
Dies war wohl das umstrittenste Thema in den Verhandlungen zur Reform des EU-Emissionshandelssystems (ETS), dem größten CO2-Markt der Welt und dem wichtigsten klimapolitischen Instrument der Union.
„Die größte Herausforderung war ETS2“, sagte Peter Liese, ein deutscher Abgeordneter, der das Europäische Parlament in den zweitägigen Verhandlungen vertrat, die am Freitag begannen und am Sonntagmorgen (18. Dezember) endeten.
Nach langen Verhandlungen einigten sich die Verhandlungsführer darauf, ab 2027 mit der Preisgestaltung der CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe im Straßenverkehr und bei der Heizung zu beginnen. Die Preisobergrenze soll bis 2030 bei 45 Euro pro Tonne emittiertem CO2 liegen.
Das Abkommen sei „sogar größer als von der Europäischen Kommission geplant“, sagte Liese, da es nun auch „Prozesswärme“ aus Industrieaktivitäten sowie Büroheizung umfasst, die in den Geltungsbereich des neuen Programms fallen.
Landwirtschaft und Fischerei müssten die zusätzlichen CO2-Kosten nicht zahlen, da es sich um „sensible“ Sektoren handele, räumte Liese ein. Auch mit Diesel betriebene Züge fallen nicht unter das System und ihre CO2-Emissionen werden daher nicht besteuert.
Die neue Regelung führt zu höheren Preisen an der Zapfsäule: bis zu 10,5 Cent für einen Liter Benzin und 12 Cent für Diesel, so eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung.
Auch Heizstoffe wie Gas, Heizöl und Kohle werden teurer, zum Nachteil der ärmeren EU-Mitgliedstaaten, die stärker auf schmutzige fossile Heizgeräte angewiesen sind.
„Die Bürger in der EU müssen mit höheren CO2-Preisen rechnen“, erklärte Michael Bloss, ein grüner Abgeordneter, der an den Abschlussverhandlungen zum ETS teilnahm.
Angesichts der anhaltenden Energiekrise könnte sich das neue System um ein Jahr bis 2028 verzögern, wenn die Energiepreise „außergewöhnlich hoch“ bleiben, sagte das Parlament in einer Erklärung.
Das vorläufige Abkommen muss nun von den EU-Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament bestätigt werden, das im Januar oder Februar eine Plenarabstimmung abhalten wird.
Die Verhandlungsführer der Europäischen Union einigten sich am frühen Sonntagmorgen (18. Dezember) auf eine Reform des EU-Emissionshandelssystems (ETS), dem größten Kohlenstoffmarkt der Welt und dem wichtigsten klimapolitischen Instrument der Union.
Die Verhandlungen über das Emissionshandelssystem für Gebäude und den Straßenverkehr – das sogenannte ETS2 – zogen sich bis Sonntag hin, da die Einführung dessen, was viele als neue Steuer empfinden, politisch heikel ist.
Pascal Canfin, der Vorsitzende des Umweltausschusses des Parlaments, hatte zunächst vor dem System gewarnt, es sei „politisch selbstmörderisch“ und berge die Gefahr, eine europaweite Bewegung ähnlich den Gelbwesten in Frankreich auszulösen.
Im Bewusstsein des Risikos einigten sich die Gesetzgeber auf die Einführung eines neuen sozialen Klimafonds, der die Haushalte in der EU vor steigenden Treibstoffkosten schützen soll.
Im Rahmen der Vereinbarung beläuft sich der Fonds auf 87 Milliarden Euro und wird ab 2026 ausgezahlt, ein Jahr bevor der neue CO2-Preis in Kraft tritt. Die Finanzierung erfolgt durch die Einnahmen aus dem ETS2, wobei 25 % der Mittel aus EU-Ländern stammen.
„Die strengen Auflagen, die wir gesetzt haben … und insbesondere die Einführung einer Preisobergrenze von 45 Euro bis mindestens 2030, machen die Maßnahme aus meiner Sicht politisch akzeptabel“, sagte Canfin.
„Dies ist ein ausgewogenes Abkommen, das den Ehrgeiz erfüllt, den wir brauchen, um die Klimawende fairer und gerechter zu gestalten“, sagte David Casa, ein maltesischer Europaabgeordneter, der das Abkommen im Namen der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP) des Parlaments ausgehandelt hat.
Den EU-Ländern würden „Milliarden zur Verfügung stehen“, um „gefährdeten Haushalten und Kleinstunternehmen“ zu helfen, sagte Casa gegenüber EURACTIV.
Die Mittel werden effektiv zweckgebunden, mit einer Bestimmung, die besagt, dass ETS2-Einnahmen, die nicht direkt in den sozialen Klimafonds fließen, „vorrangig behandelt“ werden, um die Auswirkungen auf gefährdete Gruppen abzufedern.
„Der Soziale Klimafonds wird gefährdeten Haushalten bei der Energiewende helfen, zum Beispiel mit Gutscheinen für die Isolierung oder der Umstellung auf umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten“, erklärte Esther de Lange von der EVP, die den Fonds gemeinsam mit Casa ausgehandelt hat.
Grünen-Politiker waren jedoch kritischer und sagten, der Fonds reiche „nicht aus, um diese Belastung zu kompensieren“, so Michael Bloss, ein grüner Europaabgeordneter.
„Der Klimaschutz der EU hat eine asoziale Ausrichtung“, sagte Bloss.
Pläne, den Kohlenstoffmarkt der EU auf Verkehr und Gebäude auszudehnen, wären „politisch selbstmörderisch“ und könnten soziale Unruhen auslösen, ähnlich wie die Gelbwesten-Bewegung 2018 in Frankreich, warnte der französische Europaabgeordnete Pascal Canfin letzte Woche. EURACTIV Frankreich berichtet.
[Herausgegeben von Frédéric Simon]
Sprachen: Französisch | deutsch | Italienisch
Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm
Die EU-Gesetzgeber haben sich am frühen Sonntag (18. Dezember) darauf geeinigt, einen CO2-Preis für Gebäude und Kraftstoffe im Straßenverkehr einzuführen. Parallel dazu wurde ein neuer sozialer Klimafonds in Höhe von 87 Milliarden Euro eingerichtet, um die Auswirkungen auf Haushalte abzufedern und ihnen bei der Investition in umweltfreundliche Lösungen zu helfen.